Für die Reihe Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts bot unser Autor und Informationswissenschaftler Willi Bredemeier dem Verlag seinen autobiographischenHeimatroman an. Eine Brücke zu seiner Verlegerin schuf seine Beschreibung der Wege und Umwege als Kind und Jugendlicher bei der Suche nach Büchern. Die Verlegerin teilte die gleich Erfahrung. Die Suche nach Lesbaren hatte ihre Kindheit bestimmt. von der heute unbekannten Schund Literatur, den Lore Romanen bis zu den Tagebüchern von Sven Hedin, die sich im Bücherschrank eines Onkels fanden. Lesen bedeutete ein Auszeit vom täglichen Hunger, Kälte und Freudlosigkeit des täglichen Lebens in diesen Jahren.. Pioniere haben es in Deutschland schwer, besonders die, die sich nicht von administrativen Hürden behindern lassen. Jella Lepman war eine. Sie kehrte als emigrierte Jüdin nach Deutschland zurück baute eine Kinderbuch-Sammlung auf, gegen alle Hindernisse und fehlende Förderung, auch von deutscher Seite. Zu wenig bekannt war die Rolle, die die Kindheit im Leben eines Menschen spielt . Ihre Büchersammlung im wahrsten Sinne des Wortes wurde der Grundstein für die Internationale Jugendbibliothek in München, die wichtige Impulse zur Gründung von Kinderbuchverlagen in aller Welt legte. La Joie par les livres, diese Bibliotheksarbeit mit Kindern wurde als Gesellschaft von Anne Gruner Schlumberger in Frankreich gegründet und später vom Staat als Institution gerade für die Aus- und Fortbildung ausländischer Bibliothekare genutzt. Mit Internet und dem Digitalen Angebot von Büchern brauchen wir solche Institutionen nicht mehr ?Viele viele Fragezeichen, wenn man die Information über die die Nationalbibliothek in Frankfurt/Main in leichter Sprache liest. Steht der Spaltung in Infomation poor undinformation rich, jetzt die viele tiefere Spaltung in Leser und Nichtleser bevor ? Das kann gefährlich für die Demokratie werden. Dabei lieben Kinder Sprache und Dichtung. Susanne Brandt : Erzählen und Entdecken ISBN 978-3-940862-18-1 lebt davon wie auch das erste Buch von ihr, Hören und Lesen. Die junge Generation vieler Einwanderer haben große Sprachprobleme. Die Folgen in Ausbildung und Beruf sind zu erwarten. Bücherbrücken sind erforderlich, nicht nur als Bücher sondern als Lesen. Sprachschwierigkeiten können hier die erste Barriere bilden im Gegensatz zu den Kindern in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aber Bücher können helfen, diese Barrieren zu überwinden, mit spannenden und schönen Büchern, die diese neue Welt nicht klein machen sondern zur Eroberung und neuer Kompetenz einladen zum Lesen.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.